Jeder Teilnehmer hat zunächst die Möglichkeit sich einzukegeln, in dem er zunächst 5 Würfe auf Bahn 1 macht.
Für den Stadt-Pokal hat man anschließend 3 Versuche (3 x 5 Wurf) auf Bahn 1, um möglichst nah an 45 Holz zu kommen. Dieser Wettbewerb ist auf eine mittlerweile 50 jährigen Tradition zurückzuführen.
Nach dem Kegeln um den Stadtpokal ist man dann „warm“ und kann auf Bahn 2, 3 und 4 jeweils 20 Würfe „in die Vollen“ (ohne Gassenzwang) machen. Diese 60 Würfe werden zusammengezählt und ergeben eure Einzelwertung, welche auch gleichzeitig in eure Teamwertung einfließt, vorausgesetzt man ist einer der besten 4 Kegler seines Teams.
Die besten Einzelkegler treten nochmal im großen Finale am 10. Mai 2025 gegeneinander an (im Finale werden die Vorrunden-Ergebnisse „gelöscht“ und alle fangen wieder bei „Null“ an).
Vorraussichtlich kommen folgende Einzelkegler ins Finale:
- Die jeweils besten 8 Herren und Damen
- Die jeweils besten 6 Senioren und Seniorinnen (Jahrgänge 1965 und älter)
- Die jeweils besten 4 Jugendliche (m/w, Jahrgänge 2009 – 2015)
Die Startgebühr beträgt für die Wettbewerbe „Pokal“, „Einzel“ und „Team“ insgesamt 10 Euro (inkl. Kegeln am Finaltag, falls ihr Euch im Einzel oder mit dem Team entsprechend qualifiziert).